
Abwasserrohre sollten regelmäßig gewartet werden. Sie müssen im Laufe eines Jahres einiges mitmachen, da zum Beispiel immer wieder Fette oder Festkörper in die Rohre gespült werden. Rohre nutzen sich aber auch im Alter ab. Das liegt unter anderem daran, dass sich in den Abwasserrohren Ablagerungen und Verschmutzungen festsetzen. Wenn sie unentdeckt bleiben, wachsen sie fest und verstopfen das Rohr. Hierbei kann es sich um Lebensmittelreste, Haare, Kalk oder Seifenreste handeln. Bei einer starken Verstopfung kommt kein Tropfen Wasser mehr durch und das Wasser bleibt im Waschbecken stehen. In diesem Fall wird es Zeit für eine professionelle Rohrreinigung.
Unterschiedliche Verfahren einer Rohrreinigung
Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Verstopfung aus einem Rohr zu lösen. Welche Methode vom Fachmann eingesetzt wird, hängt von der Art des Rohres und dem Schweregrad der Verstopfung ab. Mit heißem Wasser lösen sich nur in den seltensten Fällen Seifen- oder Fettreste. In diesem Fall könnte ein Pümpel sehr hilfreich sein. Er wird zusammen mit fließendem Wasser eingesetzt, um mit Unterdruck eine Verstopfung zu lösen. Durch den Druck soll sich der Schmutz in Bewegung setzen. Ähnlich sanft ist auch eine Schwallspülung. Das Abflussrohr wird auf einer Seite mit einer Klappe geschlossen. Somit kann das Wasser dahinter gestaut werden. Sobald die Klappe geöffnet wird, spült der Fachmann das Rohr mit hohem Druck durch, wodurch die Ablagerungen mitgerissen werden sollen.
Technisches Verfahren einer Rohrreinigung
Bei einer starken Verschmutzung müssen Hochdruckdüsen für die Rohrreinigung eingesetzt werden. Sie haben den Vorteil, dass das Rohr auch an schwer erreichbaren Stellen gereinigt werden kann. Zu diesem Zweck wird ein dünner Wasserschlauch direkt in das Abflußrohr eingeführt. Am Ende ist der Schlauch mit Düsen ausgestattet. Wenn die verschmutzte Stelle erreicht wurde, wird das Wasser mit hohem Druck eingeschaltet. Der Fachmann wird den Schlauch langsam zurückziehen, um den Schmutz nach außen zu treiben. Da es eine Vielfalt an Rohren gibt, hat ein Rohrreinigungsdienst die unterschiedlichsten Größen an Düsen parat. In vielen Fällen führt die Reinigung mithilfe von Düsen schnell ans Ziel.
Einsatz von schweren Geräten
Lässt sich eine Verstopfung durch Spülungen oder einem Pümpel nicht lösen, können auch für die Rohrreinigung mechanische Geräte eingesetzt werden. Durch Bohren, Schneiden oder Fräsen wird versucht, die Verstopfung zu beseitigen. Ob eine derartige Reinigung möglich ist, hängt unter anderem von der Dicke des Rohrs ab. Sie wird durch DIN-Normen reguliert. In vielen Haushalten gibt es neben einem Pümpel auch eine Spirale, die für die Rohrreinigung eingesetzt werden soll. Experten raten davon ab, die Spirale selbst zu nutzen, um das Rohr freizubekommen. Dadurch könnte das Rohr von innen zerkratzt oder beschädigt werden. Das hätte den kompletten Austausch des Abwasserrohrs zur Folge.